Webinare, Schulungen und Vorträge
Steinbeis-Transferzentrum für Technologie- und IP-Management





Webinare und Schulungen

                            Steinbeis-Zentrale in Stuttgart-Hohenheim


Gerne teilen wir unser Wissen in Form von kurzen Webinaren oder längeren Schulungen. 


Webinare

Die Webinare dauern in der Regel nur 1 bis 2 Stunden und sind kostenlos. Sie geben eine Einführung in die Möglichkeiten der quantitativen Patent- und Markenanalyse.


Die Themen und Termine für die kommenden Webinare sind wie folgt:

 

  • Wettbewerbs- und Konkurrenzanalyse mit Hilfe von Patentdaten
    (10. Oktober 2025, 13:00-14:30)

  • Patentanalyse zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und Wirkungsmessung
    (24. Oktober 2025, 13:00-14:30)
  • Patentanalyse als Ausgangspunkt von Open Innovation und Technologiekooperation
    (7. November 2025, 13:00-14:30)
  • Patentdaten zur Technologietrendanalyse und Technologievorausschau
    (21. November 2025, 13:00-14:30)


Bei Interesse nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.  Wir schicken Ihnen dann die Zugangsdaten für die Videokonferenz. Sie können gerne auch an mehreren Webinaren teilnehmen.


Schulungen

Die Schulungen dauern in der Regel 1 bis 2 Tage und gehen in die Tiefe der quantitativen Patent-und Markenanalyse. Sie finden entweder bei Ihnen vor Ort oder in den Räumen des Steinbeis-Verbunds in Berlin-Adlershof, Karlsruhe oder Stuttgart-Hohenheim statt.


Die Themen und Inhalte der Schulungen stammen aus dem gesamten Leistungsangebot des Steinbeis-Transferzentrums. Gerne passen wir die Schulungsinhalte an Ihre Wünsche an. Nehmen Sie bei Interesse einfach Kontakt mit uns auf.






Vorträge

               Prof. Block auf dem Mittelstandstag Rheinland-Pfalz 2023


Neben Webinaren und Schulungen teilen wir unser Wissen auch gerne in Form von Vorträgen oder Podiumsdiskussionen auf Konferenzen, Workshops, Messen, Unternehmensbesuchen oder anderen Gelegenheiten. 


Die Vorträge sind praxisnah und transferieren Erkenntnisse aus der Forschung zum Innovations-, Technologie-, und IP-Management in die (unternehmerische) Praxis. Ein weiterer thematischer Schwerpunkt sind Mittelstand, Hidden Champions und Familienunternehmen sowie Technologie- und Innovationspolitik.


Gerne passen wir die Themen an Ihre Wünsche an.


Eine (unvollständige) Liste an Vortragsthemen:

  • Wie profitiere ich von Innovation? Die Rolle von IP-Rechten
    (Stichworte: Innovationsrenten, Geheimhaltung, Patente, Marken, Patentbewertung, Produktinnovation, Prozessinnovation)
  • Innovationsstrategien von Hidden Champions
    (Stichworte: Hidden Champions, Fokusstrategie, Patente, Open Innovation, inkrementelle Innovation, disruptive Innovation)
  • Innovation und IP-Management im Mittelstand
    (Stichworte: Mittelstand, Familienunternehmen, Innovationsperformance, Geheimhaltung, Patente, Marken)
  • Klimaschutzinnovationen: Akteure, finanzieller Wert und Ökoimpact
    (Stichworte: Dekarbonisierung, Produktinnovationen, Prozessinnovationen, Scope 1, 2, und 3 Emissionen, Nachhaltigkeitsimpact, finanzielle Bewertung)
  • Regionale Innovationsökosysteme: Entstehung und Erfolgsfaktoren
    (Stichworte: Cluster, Innovationskooperation, Technologie- und Wissensspillovers, Patente, Patentzitationen, Start-ups)
  • Dekarbonisierung von mittelständischen Unternehmen
    (Stichworte: Scope 1, 2, und 3 Emissionen, EU Taxonomie, Emissionszertifikate, Prozessinnovationen, Trickle Down Effekt)
  • Open Innovation und IP-Management
    (Stichworte: Innovationskooperation, Start-ups, Lizenzmanagement, Standards, Innovationsökosysteme)


 
 
E-Mail
Infos
LinkedIn